Der Wert
einer Stunde

Die dreiteilige Podcast-Serie der Gewerkschaft GPA erzählt die wahre Geschichte eines Arbeitskampfs in der Sozialwirtschaft – und davon, wie Veränderung möglich wird, wenn man gemeinsam dafür einsteht.

 

Erlebe, was hinter den Kulissen passiert, wenn die Gewerkschaften GPA und vida auf die Arbeitgeber treffen - und wie aus einer Forderung eine Bewegung wurde! 

 

Die dreiteilige Podcast-Serie der Gewerkschaft GPA erzählt die wahre Geschichte eines Arbeitskampfs in der Sozialwirtschaft – und davon, wie Veränderung möglich wird, wenn man gemeinsam dafür einsteht.

 

Erlebe, was hinter den Kulissen passiert, wenn die Gewerkschaften GPA und vida auf die Arbeitgeber treffen - und wie aus einer Forderung eine Bewegung wurde! 

„Nahaufnahme eines Protest-Schildes auf einer Demonstration. Darauf steht: ‚Arbeitszeitverkürzung GEGEN Fachkräftemangel‘. Im Hintergrund weitere Demonstrierende mit Bannern.“

Folge 1: 

In der ersten Folge unserer dreiteiligen Podcast-Serie „Der Wert einer Stunde“ begleiten wir die Beschäftigten der Sozialwirtschaft auf ihrem Weg zu einer historischen Forderung. 


Blicke hinter die Kulissen der Kollektivvertragsverhandlungen 2019 – gemeinsam mit Eva Scherz, Chefverhandlerin der Gewerkschaft GPA in der Sozialwirtschaft. Erfahre, wie aus einer Forderung ein landesweiter Aufbruch wurde und warum hunderte Beschäftigte für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße gegangen sind.

SpotifyYouTubeApple Music

Folge 2: 

Wie weit muss man gehen, um etwas zu verändern? In der zweiten Folge von „Der Wert einer Stunde“ erzählen wir von einem Schritt, den viele für unmöglich hielten: Streik in der Sozialwirtschaft.


Beatrix Eiletz, Betriebsratsvorsitzende der Volkshilfe Steiermark, schildert aus erster Hand, wie Zweifel, Ängste und Mut aufeinandertrafen – und wie eine unerwartete Entwicklung alles verändert hat.

Folge 3: 

Ein Virus legt das Land lahm und damit auch die Kollektivverhandlungen in der Sozialwirtschaft. In der dritten Episode von „Der Wert einer Stunde“ geht es um die Frage, wie ein Arbeitskampf weitergeführt werden kann, wenn plötzlich alles stillsteht.

 

Und wir sprechen mit jenen, die in dieser Situation weitergekämpft haben. Beatrix Eiletz und Ria Brandlhofer, Zentralbetriebsrats-Vorsitzende des Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser schildern die letzten Meter zu einem Abschluss, der in Österreich bis heute einzigartig bleibt.

„Blick von der Bühne auf eine Demonstration in einer Innenstadt. Eine Frau im roten Überwurf spricht ins Mikrofon, vor ihr eine große Menschenmenge mit Transparenten und gelben Warnwesten. Auf den Schildern steht ‚35 Stunden sind genug‘.“

5.Februar 2020: Barbara Teiber, Vorsitzende der Gewerkschaft GPA, bei der Demonstration am Stephansplatz.

Hunderte Beschäftigte fordern bei einer Streikversammlung vor dem Sozialministerium bessere Arbeitsbedingungen. 

In zahlreichen Betrieben wird die Arbeit niedergelegt - bis ein Virus alles verändert. 

Warum Arbeitszeitverkürzung?

Die gesetzliche Normalarbeitszeit stammt aus dem Jahr 1975 , seither hat sich die Arbeitswelt grundlegend verändert. Digitalisierung, Automatisierung und verdoppelte Produktivität treffen auf steigenden Arbeitsdruck und sinkende Erholungszeiten. Trotzdem arbeiten wir heute noch genauso lange wie vor 50 Jahren – oft sogar unbezahlt: Allein 2024 wurden 47 Millionen Überstunden nicht abgegolten.

 

Die Mehrheit der Beschäftigten will kürzer arbeiten – quer durch alle Branchen und Berufsgruppen. Eine moderne Vollzeit von 35 Stunden pro Woche würde nicht nur Erschöpfung und Krankenstände verringern, sondern auch die Arbeitszeit gerechter verteilen. Wer kürzer arbeitet, hat mehr Zeit für Familie, Gesundheit, Weiterbildung und gesellschaftliches Engagement. Und wer ausgeruht ist, bleibt länger im Beruf – ein Gewinn für alle.

 

Deshalb fordern wir eine gesetzliche Arbeitszeitverkürzung: Für ein Leben, das Platz lässt und für eine Arbeitswelt, die endlich im 21. Jahrhundert ankommt. Doch Veränderung kommt nicht von selbst. Werde aktiv und kämpf mit uns für eine Arbeitszeit, die zum Leben passt!

 

Alle weiteren Informationen zum Thema Arbeitszeitverkürzung findest du hier

Du willst keine Folge verpassen?

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal!

Das Podcast-Team

Raphaela Lang

 

Raphaela Lang ist seit 2025 als Pressesprecherin der Gewerkschaft GPA tätig und Host des Podcasts.

Eva Scherz

 

Eva Scherz ist seit 1995 in der Gewerkschaft GPA aktiv. Als Chefverhandlerin der Gewerkschaft GPA ist sie für den Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft zuständig.

Ria Brandlhofer

 

Ria Brandlhofer ist diplomierte Sozialarbeiterin und als Zentral -Betriebsrats-Vorsitzende beim Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser aktiv in die Verhandlungen involviert.

Beatrix Eiletz

 

Beatrix Eiletz ist seit 1991 bei der Volkshilfe Steiermark tätig. 1998 wurde sie dort Betriebsratsvorsitzende. Als Betriebsrätin verhandelt sie den Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft.

Gewerkschaft GPA

Impressum

Alfred-Dallinger-Platz 1
A-1030 Wien   

+43 / (0)5 03 01-301
service@gpa.at
www.gpa.at