IT-KV 2026

IT-KV 2026

Fair Play – FAIR PAY!

Fair Play – FAIR PAY!

Wir verhandeln ab dem 14.11.                    wieder für dich!

Wir verhandeln ab dem 14.11. wieder für dich!

Unterstütze die Verhandlungen zum IT-Kollektivvertrag:

Unterstütze die Verhandlungen:

  • Gründe mit Unterstützung der Gewerkschaft GPA einen Betriebsrat, wenn es in deiner Firma noch keinen Betriebsrat gibt! Betriebsräte und Betriebsrätinnen können die Arbeitsbedingungen vor Ort verbessern und bringen sich in die Kollektivvertragsverhandlungen ein.
  • Beteilige dich – falls stockende Verhandlungen das notwendig machen – an den Aktivitäten der IT-Beschäftigten zur Unterstützung der Verhandlungen!
  • Stärke jedenfalls durch eine Mitgliedschaft bei der Gewerkschaft GPA die Vertretung deiner Interessen!
Du hast noch Fragen? Erfahre mehr!
  • Gründe mit Unterstützung der Gewerkschaft GPA einen Betriebsrat, wenn es in deiner Firma noch keinen gibt! 
  • Beteilige dich an den Aktivitäten der IT-Beschäftigten zur Unterstützung der Verhandlungen!
  • Stärke durch eine Mitgliedschaft bei der Gewerkschaft GPA die Vertretung deiner Interessen!

IT-KV Verhandlungstermine 

Verhandlungstermine 

  • 14.11. – Verhandlungsstart
  • 24.11. – 2. Verhandlungsrunde
  • 03.12. – 3. Verhandlungsrunde
  • 18.12. – 4. Verhandlungsrunde

IT-KV: Unsere Forderungen

Unsere Forderungen

Unsere Forderungen für die diesjährigen Kollektivvertragsverhandlungen werden beim Verhandlungsstart am 14.11. übergeben und anschließend hier veröffentlicht

Unsere Forderungen werden beim Verhandlungsstart am 14.11. übergeben und anschließend hier veröffentlicht

Unser Logbuch zu den Verhandlungen

Hier informieren wir dich hier über den aktuellen Stand der Verhandlungen!

02.10.- Betriebsrätinnen-Konferenz

Unsere Betriebsrät:innen-Konferenz der IT hat getagt und unsere Forderungen für die Verhandlungen, sowie das Verhandlungsteam aus den Betriebsrät:innen der Branche beschlossen.

FAQ zu den Kollektivvertrags-Verhandlungen:

FAQ zu den Kollektivvertrags-Verhandlungen:

Warum ist ein Kollektivvertrag wichtig?

Kollektivverträge sorgen für höhere Gehälter und faire Arbeitsbedingungen. In Österreich gibt es keine gesetzlichen Lohn- und Gehaltserhöhungen. Das gilt auch für das Urlaubs- und Weihnachtsgeld. All das setzen die Gewerkschaften in den jährlichen Kollektivvertragsverhandlungen durch.

Was regelt der Kollektivvertrag?

Der Kollektivvertrag – den gewerkschaftlich organisierte IT-Betriebsrät:innen verhandeln – regelt viele Ansprüche, die nicht in Gesetzen stehen oder über gesetzliche Bestimmungen hinausgehen.

Dazu gehören im IT-Kollektivvertrag neben der Erhöhung des Gehaltsvolumens und den Mindestgehältern auch:

  • 38,5 Stunden Wochenarbeitszeit (gesetzlich: 40 Stunden)
  • Einstufung im Gehaltsschema abhängig von Tätigkeiten, Qualifikation und Dauer der Betriebszugehörigkeit
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Aufwandsentschädigungen und Zulagen für Rufbereitschaft
Wer verhandelt den IT-Kollektivvertrag?

Ein Team aus Betriebsrät:innen der IT-Branche verhandelt auf Seite der Gewerkschaft GPA den Kollektivvertrag mit den Arbeitgeber:innen, die durch die Wirtschaftskammer – Fachverband UBIT vertreten werden.

Warum wird im Kollektivvertrag die IST-Gehaltssumme erhöht, aber nicht automatisch mein Gehalt?

Bis 2010 wurden im IT-KV nur die Mindestgehälter erhöht. Nach hartem Ringen konnte die Gewerkschaft GPA durchsetzen, dass künftig auch die Gehälter über dem Mindestgehaltsschema erhöht werden müssen. Die Verteilung der vereinbarten Erhöhung erfolgt jedoch individuell mit Ausnahmemöglichkeiten im Betrieb. Ziel der Gewerkschaft GPA bleibt es, dieses Gehaltsmodell in Richtung mehr Fairness zu entwickeln.

Auf welcher Inflationsbasis wird der IT-Kollektivvertrag verhandelt?

Jeder Kollektivvertrag hat seinen eigenen Zeitraum, anhand dessen die Inflationsrate für die Verhandlungen festgelegt wird. Abschlüsse sind daher nur bedingt vergleichbar. Im IT-KV wird traditionell die Herbstprognose der Jahresinflation der Wirtschaftsforschungsinstitute IHS und WIFO herangezogen.

Wann kann ein Betriebsrat gegründet werden?

Wenn in einem Betrieb dauernd mindestens fünf Arbeitnehmer:innen beschäftigt sind, ist ein Betriebsrat zu wählen. Damit die Betriebsratsmitglieder konsequent und ohne Angst die Interessen der Beschäftigten vertreten können, sind sie vor Kündigung geschützt.

Wenn Sie Interesse an der Gründung eines Betriebsrates haben, dann kontaktieren Sie uns:

Wir unterstützen Sie gerne!

Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Als Verbindung zwischen den Beschäftigten und der Firmenleitung übernimmt der Betriebsrat wichtige Aufgaben und besondere Verantwortung. Er vermittelt bei Konflikten und kontrolliert z. B. die Einhaltung von Kollektivverträgen und Betriebsvereinbarungen. Er hat das Recht, bei betrieblichen Entscheidungen mitzuwirken und kann etwa zu Kündigungen und Entlassungen Stellung nehmen und diese bei Gericht anfechten.

Gewerkschaft GPA

Impressum

Alfred-Dallinger-Platz 1
A-1030 Wien   

+43 / (0)5 03 01-301
service@gpa.at
www.gpa.at